Thematischer Hintergrund des Mariendistel-Bilder-Zyklus von Anja Marina Kolberg
Die Heilpflanze Mariendistel hat sich in meinem Garten im Jahr 2004 erstmalig selbst ausgesät. Der von ihr inspirierte Bilder- Zyklus thematisiert die Hybris des modernen Menschen gegenüber der Natur und damit seinem natürlichen Umfeld. Speziell die Weisheit und Schönheit der Heilpflanzen und unser Verhältnis zu ihnen habe ich in meiner Arbeit thematisiert.
Die Rolle der Frau in Kirche und Gesellschaft ist historisch sehr eng mit der Geschichte der Heilpflanzen verwoben. Der Bezug der Mariendistel zur biblischen Figur der Maria und davon ausgehend unser Verhältnis zur Weiblichkeit, Körperlichkeit und Spiritualität ist ein weiteres Thema.
Nach der Signaturenlehre gibt die Gestalt einer Pflanze Auskunft über ihre Heilkräfte. Die Signatur der Heilpflanze Mariendistel symbolisiert Schutz, Abgrenzung und Individualität. Ich fühle mich Ihr seelenverwandt.
Sehr tragend war für mich während der Arbeit das Grandiose der Schöpfung spürbar und ich hoffe, dass ich einen Schimmer davon deutlich werden lasse.
Näheres zur MARIENDISTEL Silybum Marianum :
Die Mariendistel ist eine zweijährige Distel mit aufrechten fein behaarten Stengeln, die eine Höhe von 150 cm erreichen kann. Ihre Blätter sind dunkelgrün mit weißer Zeichnung. Die Spitzen der Blätter und die Samenkapsel sind mit Dornen bestückt. Ihr Hauptwirkstoff, das Silymarin, befindet sich in den Samen und dient hauptsächlich der Leber zur Entgiftung. Die Heimat der Mariendistel ist das Mittelmeergebiet und der Vordere Orient. In Deutschland kommt sie gelegentlich an sonnigen, warmen Standorten ausgewildert vor .Der Name Mariendistel rührt daher, dass einer Sage nach die Mutter Gottes ihre Milch auf der Distel verloren hat. Daher stammen der Sage nach auch die weißen Flecken auf den Blättern. Sie wird u.a. auch Frauendistel, Venusdistel oder Krone Christi genannt. Die Mariendistel wurde schon von Dioskurides (griechischer Arzt 40-90 n.Chr.) in seiner „Materia medica“ - einer Aufstellung schon damals bekannter Heilmittel - als wichtige Heilpflanze erwähnt.
Weiterführende Literatur:“Wesen und Signatur der Heilpflanzen“
von Roger Kalbermatten, AT-Verlag 2002
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.